Klassenmusizieren:
Klassenmusizieren ist eine Lernmethode, die den Musikunterricht in der Schule lebendig und interessant gestaltet. In der Streicherklasse werden Musik- und Instrumentalunterricht so miteinander verbunden, dass die Schüler Freude am Musizieren eines Instruments und gleichzeitig im wahrsten Sinne des Wortes “spielend” musikalische Grundlagen kennen lernen. Im Mittelpunkt der musikalischen Förderung steht neben der Freude am Musizieren das Musikerleben in der Gemeinschaft.
Instrumente:
Die Schüler/Innen der Streicherklasse wählen ein Streichinstrument (Geige, Bratsche, Cello oder Kontrabass) in kindgerechten Größen aus und bekommen ein Leihinstrument von der Schule mit nach Hause.
Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich zunächst an Schüler/Innen, die ein Instrument ohne Vorkenntnisse erlernen wollen. Auch Schüler, die bereits ein Instrument erlernen, sind angesprochen, da das Streichinstrument die bereits vorhandenen Kenntnisse in idealer Weise ergänzen kann. Für Kinder, die schon Geige oder Cello spielen, würde sich der Kontrabass gut eignen.
Nutzen:
Freude am Musizieren, vielleicht mit dem Ergebnis, von den Erfahrungen ein Leben lang profitieren zu können, ist ein wichtiges Ziel des Klassenmusizierens. Die Kinder lernen mit- und voneinander, sie stützen sich gegenseitig, sie lernen schnell aufeinander zu hören, sich zuzuhören, aufeinander zu reagieren. Diese "Nebenwirkung" ist ein erfreulicher Effekt, der zudem noch gekoppelt ist an Zunahme von Konzentration und Wahrnehmungsförderung. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen weisen solche äußerst günstige Folgen des Musizierens nach.
Unkosten:
Für die Leihgebühr der Instrumente, Reparaturen, Noten, Saiten, laufende Gebrauchsmaterialien, Schülerbetreuung usw. fallen Unkosten von 20 Euro pro Monat an. Im Vergleich zu einem Instrumentalunterricht an einer Musikschule und einem Instrumentenverleih im Fachhandel sind diese Unkosten sehr niedrig. Bei bedürftigen Familien kann nach Rücksprache ein Nachlass gewährt werden. In diesem Fall bitte Rücksprache mit Herrn Simon.
Literaturhinweis:
In dem Taschenbuch "Kinder optimal fördern - mit Musik" fasst Professor Hans Günther Bastian (Serie Musik - Atlantis/Schott; ISBN 3-254-08381-4; 6.50 Euro) die wesentlichen Ergebnisse seiner Untersuchungen zusammen.